Zur Spix-Homepage

Bildergalerie

zum Buch Ein Leben für die Zoologie
von Klaus Schönitzer

Im folgenden sind alle Bilder und Medien von und über Spix, welche im Spix-Buch verwenden, aufgelistet. Wir bitten um Verständniss, dafür, das diese Seite erst mit der Zeit mehr und mehr erweitert wird.

Klicken Sie auf die Bilder, um eine höher aufgelöste Version zu sehen.


01-Denkmal_am_Stadtplatz_v_Höchstadt Abb. 1: Spix-Denkmal am Marktplatz von Höchstadt an der Aisch.
Foto: Michael Schönitzer, CC-BY-SA
02-Bildnis_Spix_sw Abb. 2: Johann Baptist Spix, gezeichnet von A. Rhomberg, von B. Schurch gestochen, in Gistel 1835.
03-Höchstadt_a_d_Aisch Abb. 3: Höchstadt an der Aisch etwa zur Zeit von Spix, Stich von J. Kolb nach einer Zeichnung von Carl August Lebschée, 1853.
04-Geburtshaus_von_Spix Abb. 4: Geburtshaus von Spix in Höchstadt an der Aisch, Badgasse 7, jetzt Spix-Museum.
Foto: Michael Schönitzer, CC-BY-SA
05-Portrait_von_Spix Abb. 5: Porträt von Spix, Originalgemälde in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Kopie in der Zoologischen Staatssammlung München.
06-Aufseßsches_Studienseminar Abb. 6: Das »Aufsees’sche Studienseminar« in Bamberg: Hier ging Spix zur Schule. Heute katholisches Schülerheim und Internat, das durch die Verfilmung des »Fliegenden Klassenzimmers« (Erich Kästner) bekannt wurde.
Foto: Johannes Otto Först, gemeinfrei
07-Friedrich_Wilhelm_Josef_Schelling Abb. 7: Friedrich Wilhelm Josef Schelling, ein wichtiger Lehrer und Förderer von Spix.
08-KönigMmaximilian_I._Josef_vorläufig Abb. 8: König Maximilian I. Joseph, Gemälde von Karl Stieler, 1815. Man beachte, dass der König zu seinen Füßen unter anderem die Naturgeschichte von Buffon stehen hat, sich also als naturwissenschaftlich interessiert darstellen lässt.
09-Georges_Cuvier Abb. 10: Georges Cuvier, wichtiger Lehrer von Spix in Paris. Porträt von Mathieu Ignace van Brée.
10-Aus_einem_Brief_von_Spix Abb. 11: Aus einem Brief von Spix an Schelling: ber musikalisch ergreift es die Seele, der architektonischen Kunstlerin der Natur – von dem ersten Entwurf an den Fischen, Amphibien, ihrer Entfaltung und Emporstrebung in den Vogeln zu folgen, und wie [sie] endlich in den Saugetieren und aufrecht wandelnden Menschen das Gefries und die Kuppel ihres musikalischen Bauwerks vollendet. J. Spix , Paris, 24. August 1808.
aus: Bartkowski, Beatrix 1998 "Das Tierreich als Organismus bei J. B. von Spix ..., Frankfurt/M.
11-Anatomie_des_Seesterns Abb. 11: Anatomie des Seesterns aus der ersten wissenschaftlichen Publikation von Spix, 1809.
12-Gebäude_der_Alten_Akademie Abb. 12: Gebäude der »Alten Akademie«, genannt »Wilhelminum«, Stich von Michael Wening, 1701. Ursprünglich als Jesuitenkolleg gebaut, ab 1783 von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften benutzt, 1944 weitgehend zerstört.
13-Odeonsplatz Abb. 13: Bayerische Kadetten am Odeonsplatz, unbekannter Künstler, 1840. Das Hofgartentor war das erste Gebäude in München, das Leo von Klenze im Auftrag von Prinz Ludwig 1816 / 1817 gebaut hat.
14-Residenzstrasse Abb. 14: München zur Zeit von Spix: Die Residenzstraße, Ölgemälde von Domenico Quaglio, 1826. Die Häuserzeile rechts im Bild ist heute noch weitgehend unverändert, die Residenz, links, wurde neu gebaut.
15-Sondermarke Abb. 15: Sondermarke mit Bild von Spix, anlässlich des 200-jährigen Bestehens der Zoologischen Staatssammlung München.
Entwurf: Samuel Fleischhacker, 2011
16-Blutgefäße_u_Nervensystem_Blutegel Abb. 16: Blutgefäße und Nervensystem beim Blutegel. Ausschnitt aus einer Darstellung von Spix, 1814.
17-Lithographie Abb. 17: Verschiedene Schädelformen. Lithografie aus der »Cephalogenesis«, einer Arbeit von Spix über die Schädelformen, 1815.
18-Johann_B._Natterer Abb. 18: Johann Baptist Natterer, Lithografie von Michael Sandler.
19-Carl_Friedrich_Phillip_von_Martius Abb. 19: Carl Friedrich Philipp von Martius, Stich von J. Kuhn nach Merz.
20-Befehl_zur_Abreise Abb. 20: Der Befehl von König Maximilian I. Joseph an Spix und Martius zur Abreise.
21-Fregatte_Austria Abb. 21: Fregatte »Austria«, Bleistiftzeichnung mit Deckweiß von Thomas Ender.
22-Segelschiff_auf_hoher_See Abb. 22: Segelschiff auf hoher See, Bleistiftskizze von Johann Moritz Rugendas.
23-An_Bord_der_Fregatte_Austria Abb. 23: An Bord der Fregatte »Austria«, mit der Spix und Martius nach Brasilien gesegelt sind. Aquarellierte Bleistiftzeichnung von Thomas Ender, 1817.
24-Meztereologisches_Journal Abb. 24: Meteorologisches Journal von Spix zum Zeitpunkt der Äquatorüberquerung, 29. Juni 1817.
25-Kreuz_des_Südens Abb. 25: Das Kreuz des Südens am Hinterfuß des Zentaur in einem historischen Himmelsatlas, aus der Zeit von Spix. Aus: »Atlas Célestes« von John Flamstéed, 1776, Tafel 29.
Copyright: Allitera Verlag, 2011
25-_Kreuz_des_Südens_-_Originaldatei Das Kreuz des Südens am Hinterfuß des Zentaur in einem historischen Himmelsatlas, aus der Zeit von Spix. Aus: »Atlas Célestes« von John Flamstéed, 1776, Tafel 29.
26-Laranjeiras Abb. 26: Laranjeiras zur Zeit von Spix, heute ein Stadtteil von Rio de Janeiro. Aquarell von Johann Werner, 1839/40, gemalt im Auftrag von Martius.
27-Hauptstraße_von_Rio_de_janeiro Abb. 27: Hauptstraße Rio de Janeiro, 1817–1818, aquarellierte Bleistiftzeichnung von Thomas Ender.
28-_Blick_auf_Rio_de_Janeiro Abb. 28: Blick auf Rio de Janeiro. (Aus: Spix/Martius Atlas der "Reise in Brasilien")
28-neu_Blick_auf_Rio_de_Janeiro Abb. 28: Blick auf Rio de Janeiro von Süden, Öl auf Leinwand von Thomas Ender, 1837.
29-Wald_auf_dem_Corcovado Abb. 29: Wald auf dem Corcovado, Rio de Janeiro, dem Berg mit der berühmten Christus- Statue. Aus: Martius, »Flora Brasiliensis, Tabulae Physiognomicae«, 1840.
30-_Das_Landgut_Mandiocca Abb. 30: Das Landgut Mandiocca. (Aus: Spix/Martius Atlas der "Reise in Brasilien")
30-neu_Umgebung_von_Mandiocca Abb. 30: Landschaft in der Gegend von »Mandiocca«. Aquarell und Bleistift von Thomas Ender, 1817-1818.
31-Brandrodung Abb. 31: Brandrodung schon zu Zeiten von Spix und Martius. (Aus: Martius, »Flora Brasiliensis,Tabulae Physiognomicae«, 1840)
32-Abrechnung_von_Spix_und_M Abb. 32: Abrechnung von Spix und Martius, aus den Berichten an den König.
33-Spix_und_Martius_auf_der_Reise Abb. 33: Spix und Martius auf der Reise nach São Paulo, Aquarell von Thomas Ender.
34-Beladen_der_Maultiere Abb. 34: Beladen der Maultiere. (Aus: Maximilian Prinz von Wied-Neuwied, 1820 / 21).
35-Reiseroute Abb. 35: Reiseroute von Spix und Martius
Zeichnung: R. Kühbandner, ZSM, CC-BY-SA
36-Inneres_eines_Gebäudes Abb. 36: Inneres eines Gebäudes mit einem rastenden Einheimischen (Mineiro), im Hintergrund Spix, Bleistiftzeichnung von Thomas Ender.
37-Urwaldlaboratorium Abb. 37: Urwaldlaboratorium, Zeichnung von O. Roth. Das Bild zeigt Humboldt und Bonpland am Orinoco, aber wir können davon ausgehen, dass die Arbeitsbedingungen von Spix und Martius in Brasilien ähnlich waren.
38-Hospiz_und_Wallfahrtsort Abb. 38: Hospiz und Wallfahrtsort auf der Serrado Caraça. (Aus: Spix / Martius, Atlas der »Reise in Brasilien«)
39-Marktplatz_von_Villa_Rica Abb. 39: Marktplatz von Villa Rica, heute Ouro Preto. Villa Rica galt als größte Stadt der neuen Welt zum Ende des 18. Jahrhunderts.
Foto: Alvesgaspar, CC-BY-SA
40-Trinkfest_der_Coroados Abb. 40: Trinkfest der Coroados. (Aus: Spix / Martius, Atlas der »Reise in Brasilien«)
42-Diamantenwäscherei Abb. 42: Diamentenwäscherei. (Aus: Spix / Martius, Atlas der »Reise in Brasilien«)
43-Der_von_Spix_und_Martius_bestiegene_Berg Abb. 43: Der von Spix und Martius bestiegene Berg Itambé da Villa. (Aus: Spix / Martius, Atlas der »Reise in Brasilien«)
44-Botocudo_mit_durchbohrter_Unterlippe Abb. 44: Botocudo mit durchbohrter Unterlippe und Ohrläppchen (Aus: Spix / Martius, Atlas der »Reise in Brasilien«)
45-Wetteraufzeichnungen Abb. 45: Wetteraufzeichnungen von Spix, 25. bis 29. Juni 1818. Während anfangs noch ein vorgedrucktes Journal verwendet wurde, wurden die Aufzeichnungen später einfach in ein Notizbuch geschrieben, aber immer sehr genau protokolliert.
46-Vogelteich Abb. 46: Vogelteich am Rio São Francisco. (Aus: Spix / Martius, Atlas der »Reise in Brasilien«)
47-Der_Largo_de_Pelourinho Abb. 47: Der Largo de Pelourinho, früherer Sklavenmarkt in der Oberstadt von Salvador da Bahia, heute historisches und touristisches Zentrum. Der Sklavenmarkt wurde in der »Reise in Brasilienen« von Spix und Martius ausführlich beschrieben.
Foto: Dall'Aqua, 2005, CC-BY-SA
48-Eine_negerin_wird_verkauft Abb. 48: »Eine Negerin wird verkauft«, Aquarell mit Bleistiftzeichnung von Thomas Ender, 1817–1818.
49-Stück_des_Meteoriten Abb. 49: Stück des Meteorits von Bendegó, in der Mineralogischen Staatssammlung München. Vermutlich ein Stück, das Spix und Martius mitbrachten.
Foto: Dr. Rupert Hochleitner, Mineralogische Staatssammlung, Museum Reich der Kristalle, München,
50-Vegetationsbild_der_Caatinga Abb. 50: Trockenvegetation in der Caatinga.
Foto und Copyright: Prof. Dr. Rodrigues Miguel Trefaut, Universidade de Sao Paulo Saopaule, Brasilien
51-Gecko Abb. 51: Ein von Spix entdeckter und beschriebener Gecko der brasilianischen Caatinga, Phyllopezus pollicaris. Er ist relativ groß, nachtaktiv und kommt auch in der Nähe von Siedlungen vor.
Foto und Copyright: Prof. Dr. Rodrigues Miguel Trefaut, Universidade de Sao Paulo Saopaule, Brasilien
52-Zigeunerhühner Abb. 52: Zigeunerhühner an einem Flussufer, Oberlauf des Amazonas.
Foto und Copyright: Dr. Juliane Diller, ZSM, München
53-Flusslandschadft_des_Amazonas Abb. 53: Flusslandschaft des Amazonas in der Abendsonne.
Foto und Copyright: Dr. Juliane Diller, ZSM, München
54-Spixdenkmal_im_Botanischen_Garten Abb. 54: Spix-Denkmal im Botanischen Garten des Museums Emílio Goeldi in Belém.
Foto und Copyright: Diego Santos, Parque do Museum Goeldi, Belem, Brasilien
55-Indianer_fischen_am_Amazonas Abb. 55: Indianer am Amazonas fischen mit Pfeil und Bogen. Aus: Spix / Agassiz 1829. Nach Helbig 1998 ist dieses Bild dem Maler Johann Moritz Rugendas zuzuschreiben
56-Großfleck-Schnapper Abb. 56: Großfleck-Schnapper. Illustration von Spix, aus: Spix / Agassiz 1829. Heute gültiger Name: Lutjanus synagris
57-Rotflossen_Antennenwels Abb. 57: Rotflossen-Antennenwels. Illustration von Spix, aus: Spix / Agassiz 1829, darin als Phractocephalus bicolor beschrieben. Heute gültiger wissenschaftlicher Name Phractocephalus hemioliopterus.
58-Amazonas-Manati Abb. 58: Amazonas-Manati (Seekuh), Holzschnitt der brasilianischen Künstlerin Angela Leite, 1979.
Copyright: A. Leite, Sao Paulo, Brasilien, http://www.angelaleite.com.br/
59-Laternenträger Laternenträger. Eine Zikade mit großem Kopfauswuchs, der an ein Krokodil erinnert. Bei Schreckstellung zeigen die Hinterflügel ein Augenmuster
Foto und Copyright: Dr. Juliane Diller, ZSM, München
59-_Laternenträger Abb. 59: Laternenträger. Eine Zikade mit großem Kopfauswuchs, der an ein Krokodil erinnert. Bei Schreckstellung zeigen die Hinterflügel ein Augenmuster
Foto und Copyright: Dr. Juliane Diller, ZSM, München
60-Mohrenkaiman Abb. 60: Mohrenkaiman. Abbildung aus dem Werk von Spix, 1825, in dem die Art beschrieben wurde.
61-Prof._Dr._E.-J._Fittkau Abb. 61: Professor Dr. Ernst Josef Fittkau, achter Nachfolger von Spix mit einem von Spix gesammelten Kaimanschädel (Mohrenkaiman) und mehreren wertvollen Präparaten, die Spix gesammelt hat.
Foto: Michael Franzen, ZSM, CC-BY-SA
62-Sammeln_der_Schildkröteneier Abb. 62: Sammeln der Schildkröteneier und Zubereitung des Fetts am Amazonas. (Aus: Spix / Martius, Atlas der »Reise in Brasilien«)
63-Vegetationsbild_am_Amazonasufer Abb. 63: Vegetationsbild am Amazonasufer. (Aus: Martius, »Flora brasiliensis, Tabulae Physiognomicae«, 1840.)
64-_Orte_am_Amazonas Abb. 64: Orte am Amazonas, nach Skizzen von Spix. Oben: São Paolo de Olivenza, unten: Tabatinga. (Aus: Spix / Martius, Atlas der »Reise in Brasilien«)
65-Tanz_der_Tikuna Abb. 65: Tanz der Tikuna. (Aus: Spix / Martius, Atlas der »Reise in Brasilien«, Ausschnitt)
66-Hundskopfboa Abb. 66: Hundskopfboa.
Foto und Copyright: Dr. Juliane Diller, ZSM, München
67-Rotes_Amazonashörnchen Abb. 67: Rotes Amazonashörnchen (Sciurus spadiceus). Von Spix im Amazonasgebiet gesammeltes, gut erhaltenes Standpräparat. Diese Art hat besonders kräftige Zähne, um sehr harte Früchte zu beißen.
Foto: ZSM, CC-BY-SA
68-Maske_Riesengürteltier Abb. 68: Von Spix gesammelte Maske der Tikuna, Riesengürteltier. Staatliches Museum für Völkerkunde München.
Foto und Copyright: Marianne Franke, Staatliches Museum für Völkerkunde München
69-Riesengürteltier Abb. 69: Riesengürteltier.
Foto: Mdujak
70-Flussdelfin Abb. 70: Amazonasdelfin.
Foto: Windowlicher, CC-BY-SA
71-Maske_Flussdelfin Abb. 71: Tanzmaske Flussdelfin. Staatliches Museum für Völkerkunde München.
Foto und Copyright: Marianne Franke, Staatliches Museum für Völkerkunde München
72-Miranha Abb. 72: Miranha oder Isabella. (Aus: Spix / Martius, Atlas der »Reise in Brasilien«)
73-Juri Abb. 73: Juri oder Johannes. (Aus: Spix / Martius, Atlas der »Reise in Brasilien«)
74-Titelseite__des_ersten_Bandes Abb. 74: Titelseite des ersten Bands des Reiseberichts von Spix / Martius, 1823.
75-Aus_dem_Tagebuch_von_Spix Abb. 75: Aus dem Tagebuch von Spix vom 1. Mai 1819. Der entsprechende Teil der »Reise in Brasilien« ist in Band II, S. 780, zu finden.
76-Münzen Abb. 76: Münzen aus Brasilien, die von Spix nach München gebracht wurden: 1. Reihe: Johann VI; 400 Reis, 1816 (Vs), Maria I., 2000 Reis, 1787 (Rs), Johann VI. 960 Reis, 1815 (Vs), ebenso, überprägt auf spanischer Peso (Rs); 2. Reihe: Maria I. 640 Reis, 1793 (Rs), Maria I., 20 Reis, 1799 (Vs), Maria I. 320 Reis 1787 (Vs), 960 Reis Gegenstempel auf spanischer Peso, 1813 (Vs). Staatliche Münzsammlung München.
Foto und Copyright: Dr. Dieter Klose, Staatliche Münzsammlung München
77-Ein_von_Spix_gesammeltes_Affenpräparat Abb. 77: Ein von Spix gesammeltes Affenpräparat in der Zoologischen Staatssammlung. Von Spix als Nyctipithecus felinus beschrieben, heute gültiger Name: Aotus trivirgatus.
78-lebendige_Hasenmaul-Fledermaus Abb. 78: Lebendige Hasenmaulfledermaus, Noctilio leporinus, Rückenseite. Mit den auffällig langen Krallen können diese Fledermäuse im Flug Fische aus dem Wasser fangen.
Foto und Copyright: Dr. Juliane Diller, ZSM, München
79-Hasenmaul-Fledermaus__Abb_von_Spix Abb. 79: Hasenmaulfledermaus, Noctilio leporinus, bauchseitig. Abbildung von Spix in seiner Beschreibung aus dem Jahr 1823.
80-Prof._Dr._G._Haszprunar Abb. 80: Professor Gerhard Haszprunar, jetziger Direktor der Zoologischen Staatssammlung und neunter Nachfolger von Spix, mit einem von Spix gesammelten Affen und Büchern von Spix (vorne Abbildung eines Spix-Aras).
Foto: Michael Franzen, ZSM, CC-BY-SA
81-Mydas_heros Abb. 81: Die größte Fliege der Welt: Mydas heros. Diese Art wurde von Spix gesammelt und von Perty beschrieben.
Foto: Dr. Marion Kotrba, ZSM
82-Das_Schlösschen_Alwind Abb. 82: Das Schlösschen Allwind, zur Zeit von Spix, zeitgenössische Lithografie.
83-Delegation_aus_Höchstadt Abb. 83: Delegation aus Höchstadt an der Aisch am Grab von Spix, aus Anlass des 180. Todestags, am 13. Mai 2006. Von links nach rechts: Bürgermeister Gerald Brehm, Karl Dieter Reinartz, Walter Huber, Professor Roland Bulirsch (Sekretar der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), Herbert Fiederling.
Foto und Copyright: Sigrun Reinartz, Höchstadt
84-Spixmedaille Abb. 84: Spix-Medaille. Wird von den »Freunden der ZSM« an Förderer der ZSM vergeben. Derzeit gibt es 15 lebende Personen, die mit dieser Medaille geehrt wurden, darunter eine Frau, die Mäzenin Elisabeth Hintelmann.
Foto: Johannes Schuberth, ZSM
85-Spix-Ara_erwachsene_Tiere Abb. 85: Spix-Ara in Qatar, erwachsene Tiere, Zuchtgruppe.
Foto und Copyright: Ryan Watson, Al Wabra Wildlife Preservation, WWPC, Qatar
86-Spix-Ara_Jungtier Abb. 86: Spix-Ara im Al Wabra Wildlife Preservation Center (WWPC) in Qatar, jugendliches Tier.
Foto und Copyright: Ryan Watson, Al Wabra Wildlife Preservation, WWPC, Qatar
87-Galea_spixii Abb. 87: Gelbzahn-Meerschweinchen. Holzschnitt der brasilianischen Künstlerin Angela Leite, 2007.
Copyright: A. Leite, Sao Paulo, Brasilien, http://www.angelaleite.com.br/
88-Tetracha_spixii_ Abb. 88: Tetracha spixii, frisch gesammelte Tiere auf einer Hand
Foto und Copyright: Dr. Juliane Diller, ZSM, München
89-Blüten_von_Ocotea Abb. 89: Ocotea spixiana
Foto: J. Medeiros, CC-BY 2.0